Aa |
... |
- Wohnstätten- und Herkunftsname zu vielen Bach- und Ortsnamen zu gotisch ahwa, zu lateinisch aqua, zu süddeutsch Ach, zu schweizerisch Aa, zu mittelhochdeutsch Ahe (Fluss, Wasser, Bach) für jemanden, der an einem Gewässer wohnte
- Ghese to der Aa (1435)
|
Aab |
... |
- patronymische Bildung zum deutschen Rufnamen Aab, gebildet aus althochdeutsch adal, aus altsächsisch *athali (Geschlecht, Adel) + aus althochdeutsch beraht, aus altsächsisch berht (hell, glänzend) wie Albert, Albrecht
- Christoph Aab (1764)
|
Aaken / Acken |
... |
- Herkunftsnamen zur niederdeutschen Form der Ortsnamen Aachen (Nordrhein-Westfalen) oder Aken (Sachsen-Anhalt)
- de Aken (um 1300)
|
Aal |
... |
- Berufsübername zu mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch ãl (Aal) für einen Aalfänger; möglich auch Berufsübername zu mittelhochdeutsch ãle (Ahle) für einen Schuhmacher oder Sattler; eine Ahle ist ein in der Lederverarbeitung häufig verwendetes Werkzeug, mit dem Löcher gestochen oder geweitet werden können; möglich auch Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ãl (stinkender Schmutz; Jauche) für jemanden, der an einer schmutzigen Stelle gelebt hat
- Johann Aal (1500)
|
Aalbers / Aalberts |
... |
- wahrscheinlich niederländische patronymische Bildungen zum deutschen Rufnamen Albert
- Gijbert Aalbertz (1570), Luppert Aalbers (1702)
|
Aalderks |
... |
- patronymische Bildung zu Alderk, einer friesischen Form von Adelrich (Allrich)
- Engel Aalderks (1702)
|
Aalrep / Ahlrep / Ahlreip |
... |
- Berufsübernamen zu mittelniederdeutsch âlrêp (Aalreif, Werkzeug zum Fangen der Aale) für den Aalfischer
- Johannes Alreper (1306)
|
Aandekerk |
... |
- Wohnstättenname zu mittelniederländisch an (an) + zu mittelniederländisch de (der) + zu mittelniederländisch kerke (Kirche) für jemanden, der in der Nähe einer Kirche wohnte
- Willem Aandekerk (1817)
|
Aarents |
... |
- Schreibvariante von Arends (Arnold), der Familienname kann vereinzelt auch niederländischen Ursprungs sein
- Jenneken Aarents (um 1650)
|
Aarns |
... |
- Schreibvariante von Arnds (Arnold), der Familienname kann vereinzelt auch niederländischen Ursprungs sein
- Trijntje Aarns (1738)
|