Herkunft und Bedeutung

Seite 3533 von 3555 Ergebnisse 35321 – 35330 von 35550

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Ziriakus ...
  • Schreibvariante von Cyriacus
  • Cyrus Ziriakus (um 1675)
Zirk / Zierk ...
  • Nachnamen sind aus althochdeutsch Sîge, sigu (Sieg, Leistung) + rik, rîhhi (Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Land, Welt, Gegend, Erde, Herrscher ) hervorgegangen, "der siegreicher Herrscher"
  • Edsardt Zirckzena (1441), Balthas Zirk (1527)
Zirkel ...
  • Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zirkel (Kreis); auch Berufsübername für einen Zirkelschmied; auch Berufsübername zu mittelhochdeutsch zirkeln (die Runde machen, patrouillieren) für einen Wächter; auch Herkunftsname zu dem Ortsnamen Zirkel (Thüringen)
  • Joseph Zirkel (1733)
Zirker / Zirkler ...
  • Berufsnamen zu mittelhochdeutsch zirkære (der die Runde macht, Patrouille)
  • Zirker (1403), Zirckler (1525)
Zirn ...
  • Lautvariante von Zürn
  • Conrad Zierne (1426), Claus Zirn (1598)
Zirner ...
  • Lautvariante von Zürner
  • Maria Zirner (1729)
Zirngibel / Zirngiebl ...
  • Schreib- und Lautvarianten von Zirngiebel
  • Joannes Georges Zirngibel (um 1775)
Zirngibl ...
  • oberdeutscher Übername in Satzform "(ich) spalte (den) Schädel" zu mittelhochdeutsch zerren (zerren, reißen, zerspalten) + gëbel (Schädel, Kopf)
  • Cuntz Zerrengibel (1370), Ignatius Zirngibl (1769)
Zirngiebel ...
  • Übername zu mittelhochdeutsch zerren, zirren (zerren, reissen, zerreissen, zerspalten) + zu mittelhochdeutsch gebel, gibel (Schädel, Kopf, Giebel); auch als Satznamen: "(ich) spalte den Schädel" für einen Raufbold, Haudegen
  • Martha Zirngiebel (um 1825)
Zischgl / Zischg ...
  • patronymische Bildungen zu Zischg, einer Kurzform des Rufnamens Franziskus
  • Josefa Zischg (1880)

Copyright © 2009-2023+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.