Herkunft und Bedeutung

Seite 3536 von 3555 Ergebnisse 35351 – 35360 von 35550

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Zokol ...
  • eine an das kyrillische Schriftsystem angepasste Variante der eingedeutschten Namenform Zokoll
  • Mary Zokol (1885)
Zokoll ...
  • eingedeutschte Laut- und Schreibvariante von Sokol
  • Johann Michael Zokoll (Sokolowski) (1787)
Zokolowski ...
  • eingedeutschte Schreibvariante von Sokolowski, dem Herkunftsname zu polnischen Siedlungsnamen wie Sokolów, Sokolowo oder Sokolówka
  • Joannem Zokolowski (um 1750)
Zoll ...
  • Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zol (Zoll, Zollamt, Zollstelle), "wohnhaft bei der Zollstelle / beim Zollhaus"; auch Übername zu mittelhochdeutsch zol (Baumklotz, Baumstamm, Knebel), übertragen für einen groben Menschen
  • Heini Zölli (1409)
Zoller / Zöller ...
  • Amtsnamen zu mittelhochdeutsch zolnære, zoller (Zolleinnehmer, Zöllner)
  • waren die mittelalterlichen Zöllner zunächst Beamte im Dienst des Kaisers, der Klöster und anderer Lehnsherren, so gab es im Spätmittelalter zahlreiche Zöllner als städtische Angestellte; sie erhoben z. B. Brücken- und Wegezoll
  • Anna Zoller (1560)
Zollfrank ...
  • vor allem im Raum Hof (Oberfranken) häufig vorkommender Herkunfts- oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch Franke, Vranke (der Franke): "an der Saale wohnender Franke"
  • Johann Zollfrank (1700)
Zollinger ...
  • Herkunftsname zu den Ortsnamen Zolling (Bayern), Zollikon (Schweiz)
  • Hans Jakob Zollinger (1634)
Zollmann ...
  • Amtsname auf -mann zu mittelhochdeutsch zol (Zoll) für den Zolleinnehmer; auch Ableitung auf -mann von Zoll
  • Hans Zolman (1487)
Zollner / Zöllner ...
  • Amtsnamen zu mittelhochdeutsch zolnære, zoller (Zolleinnehmer, Zöllner)
  • waren die mittelalterlichen Zöllner zunächst Beamte im Dienst des Kaisers, der Klöster und anderer Lehnsherren, so gab es im Spätmittelalter zahlreiche Zöllner als städtische Angestellte; sie erhoben z. B. Brücken- und Wegezoll
  • Friedr. zollner uf der prukk (1250)
Zondag ...
  • Übername zu mittelniederländisch sonnendach, zonnendach, sunnendach, sondach (Sonntag), kann sich auf den Tag der Geburt beziehen (der Sonntag wurde als glücks- und heilsbringend angesehen) oder aber auf einen Zinstermin bzw. eine an einem Sonntag zu leistende Arbeit
  • Elisabeth Zondag (1774)

Copyright © 2009-2023+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.