Herkunft und Bedeutung

Seite 3540 von 3555 Ergebnisse 35391 – 35400 von 35550

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Zuckriegl / Zuckrigl / Zuckriegel ...
  • Übernamen in Satzform "(ich) ziehe schnell (den) Riegel (zurück)" zu mittelhochdeutsch zücken, zucken (schnell und mit Gewalt ziehen) + zu mittelhochdeutsch rigel (Riegel) für einen Dieb
  • Zukkenrigel (1402), Hans zuckenriegel von Ulm (1471)
Zuckschwerd / Zuckschwert / Zugschwerdt / Zugschwert / Zukschwerdt ...
  • Schreibvarianten von Zuckschwerdt
  • Thomas Zuckschwerd (1658)
Zuckschwerdt ...
  • Übername, Satzname zu mittelhochdeutsch zucken (schnell und mit Gewalt ziehen) + mittelhochdeutsch swert (Schwert) für einen Raufbold
  • Tuckeswert (1248), Zuckeswert (1300)
Zuehlcke / Zuehlke / Zühlcke / Zülcke / Zülke ...
  • Schreibvarianten von Zühlke
  • Carl August Zuehlcke (um 1775)
Zuendorf ...
  • Schreibvariante von Zündorf
  • Anna Christina Zuendorf (1820)
Zuern ...
  • Schreibvariante von Zürn
  • Johann Jacob Zuern (1637)
Zufall ...
  • Übername zu mittelhochdeutsch zuoval (was einem als Abgabe oder Einnahme zufällt, Nebeneinkünfte)
  • Dietrich Zufall (1647)
Zugreif ...
  • Übername zu mittelniederdeutsch togripen (zugreifen) für einen habgierigen, unverschämten Menschen oder jemanden, der gerne aß
  • Elisabeth Zugreif (1817)
Zugwurst ...
  • Übername zu mittelhochdeutsch zücken, zucken (schnell ergreifen, an sich reißen, rauben, stehlen) + zu mittelhochdeutsch wurst (Wurst) für einen Dieb oder gierigen Esser in Form eines Satznamens "(ich) reiße die Wurst an mich"
  • Georg Zugwurst (1680)
Zuhlke ...
  • Schreibvariante von Sulke
  • Karl Friedrich Zühlke (1732)

Copyright © 2009-2023+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.