Herkunft und Bedeutung

Seite 6 von 3555 Ergebnisse 51 – 60 von 35550

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Abdullatif ...
  • patronymische Bildung zum arabischen Rufnamen 'Abdullatif in der Bedeutung "Anbeter des Milden/ Edlen", gebildet aus arabisch 'abd (Untertan, Sklave, Anbeter, Verehrer) + Al-Latif (der Milde, der Edle), einem der 99 als al-asma' al-'usna (die schönsten Namen) bezeichneten Namen Allahs
Abdulrahman ...
  • der Name wird als 'abdulra'man geschrieben, aber 'abdurra'man gelesen, es liegt hier wahrscheinlich eine Übersetzung der arabischen Schreibung des Namens Abdurrahman vor; Abdulrahman ist als Ruf- und Familienname in der gesamten islamischen Welt verbreitet
Abdurahman ...
  • eine alternative Übersetzung von Abdurrahman aus dem Arabischen oder einer Vermittlersprache; Abdurahman ist als Ruf- und Familienname in der gesamten islamischen Welt verbreitet
Abdurrahman ...
  • patronymische Bildung zum arabischen Rufnamen 'Abdurra'man in der Bedeutung "Anbeter des Barmherzigen", gebildet aus arabisch 'abd (Untertan, Sklave, Anbeter, Verehrer) + Ar-Ra'man (der Barmherzige), einem der 99 als al-asma' al-'usna (die schönsten Namen) bezeichneten Namen Allahs; Abdurrahman ist als Ruf- und Familienname in der gesamten islamischen Welt verbreitet und kann als direkte Übersetzung aus dem Arabischen oder über eine Vermittlersprache (in dieser Form z. B. Türkisch) nach Deutschland gelangt sein
Abe ...
  • Laut- oder Schreibvariante von Abbe
  • Curt Abe (1617)
Abe ...
  • hier: Herkunftsname zu dem japanischen Ortsnamen Abe (mehrfach in Japan)
Abegg / Abeck ...
  • auch ab Eck; die alemannische Präposition "ab" in der Bedeutung "von einem höheren Punkte hinweg"; Wohnstättennamen zu alemannisch Eck, Egge (Bergvorsprung) oder zu mittelhochdeutsch ecke, egge (Schneide einer Waffe, Spitze, Ecke, Kante, Winkel), in Orts- und Flurnamen auch "der an einem Bergvorsprung wohnte"
  • Joh. Abegk (1497)
Abel ...
  • aus einer heute nicht mehr vorkommenden Kurzform von Albrecht entstandener Familienname
  • Abelinus de Vatz (1259), Andreas Abel (1549)
Abele ...
  • aus einer schwäbischen Koseform von Abel entstandener Familienname
  • Abelinus de Vatz (1259)
Abelein ...
  • aus einer Erweiterung mit dem Suffix -lein von Abel hervorgegangener Familienname
  • Michael Abelein (1560)

Copyright © 2009-2023+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.