Herkunft und Bedeutung

Seite 8 von 3555 Ergebnisse 71 – 80 von 35550

Nachname ... Herkunft und Bedeutung / erste Nennung
Abendrot / Abendroth ...
  • Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Appenrod (Hessen), Appenrode (Niedersachsen), Abbenrode (Niedersachsen); auch Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch abentrõt (Abendröte, [Ort des Sonnenunterganges]) für den im Westen Wohnenden; auch Übernahmen nach dem Riesen Awentrod aus der Dietrichsage (Dietrich von Bern)
  • de Abenrode (1250), Abendrott (1487)
Abendschein / Abendschön ...
  • allgemein verbreitete Phantasienamen; möglich auch Übernamen zu mittelhochdeutsch âabent (Abend, Abenddämmerung) für den im Westen wohnende
  • Anna Barbara Abendschein (1698)
Aber ...
  • aus einer Kurzform von Albrecht entstandener Familienname
  • Heinrich Aberdar (1463), Eva Aber (1593)
Aberham ...
  • Lautvariante von Abraham
  • Marie Aberham (um 1700)
Aberl ...
  • vor allem in Bayern vorkommender Familienname, der auf eine mit -l-Suffix gebildete Koseform von Aber (Albrecht) zurückgeht
  • Albrecht Aberl (1358)
Aberle ...
  • aus einer schwäbischen Koseform von Aber hervorgegangener Familienname
  • Christian Aberle (1570)
Aberlein / Aberli ...
  • aus einer Erweiterung mit dem Suffix -lein/ -li von Aber hervorgegangene Familiennamen
  • Aberlein (1513), Catharina Aberlein (1766)
Abert ...
  • aus einer alemannischen oder schlesischen Form von Albrecht entstandener Familienname
  • Abero (1250), Johann Heinrich Abert (1620)
Aberth ...
  • Schreibvariante von Abert
  • Andreas Aberth (1645)
Abesser / Abeßer ...
  • Berufsnamen zu mittelhochdeutsch obeçære (Obsthändler)
  • Abesser (1367), Abeßer (1575)

Copyright © 2009-2023+ Deutsche Nachnamen Alle Rechte vorbehalten.